Röcke
… für jeden Tag ein individuelles Lieblingsstück aus Deiner eigenen Werkstatt.
Ich liebe Taschen jeglicher Art, weil sie stilvoll und praktisch sein können. In den Flügeltaschen, wie bei diesem Modell, lassen sich bequem alle wichtigen Dinge für den Tag unterbringen. Und zudem ist es super, wenn Frau die Hände auch mal cool in den Taschen verstecken kann.
Hinten habe ich einen Gehschlitz eingearbeitet. Da der Rock seitlich leicht ausgestellt ist, können Sie das Modell auch schlitzlos fertigen, ohne auf die entsprechende Beinfreiheit verzichten zu müssen.
Ich schätze die Näharbeit als mittelmäßig schwierig ein. Etwas knifflig ist das Arbeiten der Flügeltaschen. Schwieriger wird es, wenn Ihr Stoff ein Karo- oder Streifenmuster hat. Aber genau für solche Stoffe ist der Rock konzipiert, denn er kommt sowohl im Vorder- als auch im Hinterteil ohne Taillenabnäher aus. Die Weite zwischen Taille und Hüfte wird nur durch die Seitennähte reguliert. Die Differenz zwischen Taillen- und Hüftumfang sollte aus diesem Grund nicht größer als 25 cm sein.
(Schwierigkeitsgrad: mittel)
5*2 Bahnenrock mit Passe (Modell:R5B-2/20)
Dieser Schnitt des 5*2-Bahnenrockes ist nicht ganz allein meiner Phantasie entsprungen. Vor Jahren hatte ich mir einen solch geschnittenen Rock bei einer großen Modekette gekauft. Fortan war das Kleidungsstück ein echter Dauerbrenner. Ich habe ihn so oft und so lange getragen, bis er mir buchstäblich vom Körper gefallen ist. Eigentlich hat der Schnitt nichts Besonderes. Aber gerade das ist es ja. Alltagstauglich und ein echtes Arbeitstier, immer passend und für viele Anlässe die richtige Wahl: So würde ich das Phänomen beschreiben. Der Bund ist durch eine größere Passe ersetzt, an die jeweils für das Vorder- und Hinterteil 5 Bahnen angenäht werden. Klingt leicht; ist es auch, wenn Sie exakt arbeiten. Ich habe den Übergang zwischen Passe und Rockbahnen mit einem Schmuckband verschönert. Den Rock können Sie wirklich zu vielen Gelegenheiten tragen. Er wirkt niemals zu overdresst, zu bieder oder zu altbacken. Am besten Sie verwenden einen einfarbigen Stoff, dann steht Ihnen die ganze Fülle bunter Oberteile zur Verfügung.
(Schwierigkeitsgrad: mittel)
Leicht ausgestellter Rock mit Kellerfalte und Gehschlitz (Modell:Rfa-3/21)
Es gibt Stoffe, die liegen ewig im Schrank. Einmal gekauft, verschwinden sie in der hinteren Ablage überdeckt von neuen Ideen und vermeintlich Besserem. Ein echter Nähfan, der kann nicht vorbei an neuen Stoffen, die je nach Jahreszeit den Markt überfluten. So stapeln sich die Vorhaben mit jedem neuen Kauf und lassen dem vom vorigen Monat ein trostloses Dasein fristen. Wenn Corona etwas Gutes hat, ist es die freie Zeit, die den hinteren Schrankecken wieder eine Chance gibt. So bin ich auf der Suche nach einem neuen Projekt auf einen Stoff gestoßen, der ein interessantes Muster hat, das geradezu danach schreit, in Falten gelegt zu werden. Herausgekommen ist der Schnitt für einen Rock, der im Vorderteil eine Kellerfalte besitzt sowie einen hoch angeschnittenen Bund. Ganz im Stil der 68er kommt das Muster voll zur Geltung. Hinten formen zwei Abnäher die Figur. Ein Gehschlitz komplettiert das Modell. Bei genügend Material können Sie auch die Seitennähe dem Muster anpassen.
(Schwierigkeitsgrad: Leicht)
Glocken-Rock mit Seitentaschen (Modell:RG-4/21)
Ein bisschen klingt es wie aus der "Brigitte": Dieser Rock ist ein "Must-Have". Ich würde nicht sagen, dass Sie diesen Rock haben müssen, aber - auch das ist eine typsiche Klischeezeile aus Modezeitschriften - "er gehört in jeden Kleiderschrank". Und zu letzter Aussage stehe ich voll und ganz. Denn ein echter Glockenrock ist leicht zu nähen, fällt super schön und ist äußerst zweckmäßig. Durch den ausgestellten Schnitt können Sie sich frei bewegen. Der Rock schwingt so super um die Hüfte, dass auch große Größen davon profitieren. Wiederum verleiht der eng an der Taille liegende Bund der Optik einen echten Kick. Als Stoff können Sie alles verwenden, was "nach unten strebt" und nicht aufbauscht. Auch durchsichtige Stoffe eignen sich. Mit dünnem Futter versehen, ist der Rock dennoch leicht zu nähen und macht echten Eindruck. Fans von Taschen komplettieren die Glocke einfach mit ein oder zwei seitlich liegenden Helfen.
(Schwierigkeitsgrad: Leicht)
TellerRock (Modell:RT-5/21)
Stellen Sie sich einmal vor, Sie öffnen Ihren Kleiderschrank und WAUH!: Da hängt dieser wunderbar bunte Tellerock aus luftig leichtem Stoff. Nicht wirklich durchsichtig, aber so locker, dass Sie spüren, wie er die Beine sich frei bewegen lässt. Und jetzt kommt das Beste: Jeder, der ein bisschen nähen kann, schafft es, einen Tellerock zu schneidern. Das Prinzip ist denkbar einfach. Der Schnitt gleicht dem eines großen Tellers, dem in der Mitte ein kleinerer fehlt. Sie können den Radius des kleineren Tellers selbst für Ihre Tailiengröße berechnen. Sie teilen Ihr Taillienmaß durch 6,28 (+ 1-1,5 cm Bequemlichkeitszugabe). Die Rocklänge hängen Sie einfach an den eben berechneten Radius an. Aber, es geht noch einfacher: Sie erhalten den Schnitt bei mir als kostenlosen Download (hier für die Größen 36, 38 und 40) .
(Schwierigkeitsgrad: Leicht)
Falten sind nichts, was Frauen so richtig mögen. Sie erinnern ans Altern und schwindene Lebenszeit. Kurz: An alles, was Frau lieber verdrängt. Anstatt sich Falten ins Gesicht zu grübeln, nähen Sie lieber einen tollen Rock, der so ein bisschen an die frühen 1920er erinnert. Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts waren diese Röcke in vielfältigen Varianten sehr beliebt. Und alles erlebt irgendwann sein Renaissance. Bei diesem Modell gibt es jeweils 2 Falten im Vorder- und Hinterteil, die genau in der Hüftlinie ansetzen. Der Bund ist angeschnitten, also wird nicht extra angenäht. Zwei Laschen zieren die Vorderseite, wobei eine als Schließe verwendet wird. Ich habe den Rock aus Cord genäht. Der Beleg für den Bund besteht aus andersfarbigem Stoff, den ich ein wenig über den Bund geschoben habe, sodass eine kleine Zierkante entsteht. Mit solchen kleinen Details können Sie jeden Rock individuell aufpeppen.
(Schwierigkeitsgrad: Mittel-Schwer)